Organisationsentwicklung und Kulturentwicklung
Wir stellen Menschen mit ihren Beziehungen in den Mittelpunkt und bringen sie in einen intensiven und lebendigen Austausch und Dialog. Sie überwinden Grenzen und heben ihre Potentiale.
entwickeln
Warum? Weil Menschen die treibende und gestaltende Kraft in einem sozialen System sind. Die Qualität ihrer Verbindungen und Beziehungen untereinander macht den entscheidenden Unterschied. Unser Antrieb: Sinn zu stiften, Orientierung zu schaffen, Motivation und Engagement zu stärken sowie Emanzipation, Beteiligung und Entwicklung zu fördern.
Weiterlesen
Deshalb setzen wir uns leidenschaftlich dafür ein, Menschen zu unterstützen, ihre Kommunikation, Zusammenarbeit, Führung und Persönlichkeit sowie die damit verbundenen Werte, Haltungen und Verhaltensweisen zu reflektieren und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Seit vielen Jahren tun wir dies auch mit großer Freude und Erfolg in Asien und Amerika.
Kulturarbeit in Organisationen ist Arbeit am kollektiven Mindset
Radikale Kollaboration, Transformation, neues Denken, Digitalisierung – kaum ein Thema, welches nicht durch Mindsetarbeit bewegt und unterstützt werden soll. Auffällig dabei, es geht immer um die Mindsetarbeit des einzelnen Mitarbeiters.
Spektrum der Balance – Ein Kulturmodell für Organisationen
Das Kulturmodell »Spektrum der Balance« wurde von SYNNECTA entworfen und in Co-Creation mit Partner*innen aus der Unternehmenswelt weiterentwickelt. Es verleiht Kultur eine Sprache und damit Menschen in Organisationen eine Reflexions- und Diskussionsgrundlage.
Agilität ist mehr als ein Modebegriff
Agilität stellt ein wirksames Konzept dar, mit dem sich vielen aktuellen Herausforderungen unserer Zeit besser begegnen lässt und in Unternehmen eine neue Kultur der Beteiligung und Eigenverantwortung wächst. Agilität schafft Neues auf der Basis des bisher Erreichten, Agilität befördert Innovation. Agilität dezentralisiert, fordert flachere Organisationsstrukturen und verstärkt den Einfluss der Peripherie gegenüber den Zentralen.
Die politische Dynamik der Organisationsentwicklung
Politik als treibende Kraft in Unternehmen – ein Thema, das Unternehmen in der Regel zurückweisen. Sie akzeptieren Konzepte der Mikropolitik, die eher auf Karriere abheben und mehr oder weniger das Einflussgefüge in Netzwerken beschreiben. Aber politische Konzepte zur Beschreibung des eigenen Unternehmens und zur Konzeption von Veränderungen, das lehnen Unternehmen ab.
blogarchiv
Weitere Texte zu Organisations- und Kulturentwicklung
Seit mehr als 20 Jahren veröffentlichen wir auf unserer Website Artikel über unsere Arbeit mit Menschen in Unternehmen und Organisationen. Stöbern Sie gerne in unserem Archiv, in dem Sie eine Vielzahl unserer Texte finden. Aktuell befindet sich das Archiv im Neuaufbau. Nach und nach werden wieder alle Artikel verfügbar sein.
