SYNNECTA Blogartikel
Seit mehr als 20 Jahren veröffentlichen wir auf unserer Website Artikel über unsere Arbeit mit Menschen in Unternehmen und Organisationen. Stöbern Sie gerne in unserem Archiv, in dem Sie eine Vielzahl unserer Texte zu ganz unterschiedlichen Themen finden.
Aktuell befindet sich das Archiv zusammen mit unserer Website im Neuaufbau. Nach und nach werden wieder alle Artikel verfügbar sein.
Leadership meets art – beyond tools and tricks
Wir treffen uns in der Eingangshalle des Museums of Art Pudong in Shanghai. Wir, das sind eine Gruppe chinesischer Führungskräfte und Berater der SYNNECTA China. Unser Thema: Make my organization dance.
Ein Anfang – Wir haben viel zu sagen
Ein Trend oder die Rückkehr zur alten hierarchischen Welt? Es gibt schon die ersten Beiträge in den Sozialen Medien, die sich gegen die »Wokeness« positionieren. Manchmal schon mit einem Angriff auf die »weichen« Moden in den HR-Abteilungen und den sogenannten weichen...
Kultur und Strategie: Geht auch beides?
Schwarz – Weiß. Gut – Böse. Anima – Animus. Emotional – Rational. Sozial – Privat. Besteht denn das ganze Leben aus Gegensätzen? Ein Gegensatzpaar, das uns im Geschäftsleben häufig begegnet, ist Strategie und Kultur. Sind das Gegenkräfte? Meistens haben wir den...
»Wer bin ich und wenn ja, wie viele?« – Mit dem MBTI® zu möglichen Antworten
»Wer bin ich und wenn ja, wie viele?« – in der SYNNECTA unterstützen wir seit langem Menschen im Business-Kontext für sich Antworten auf derartige Fragen zu finden. Dazu nutzen wir u. a. Persönlichkeitsinstrumente wie den MBTI®.
Wir brauchen neue Werteprozesse
Fast alle Unternehmen haben sich, nun schon vor längerer Zeit, mit ihren Werten beschäftigt, sie oft niedergeschrieben und im Unternehmen verteilt. Eine bedeutsame Quelle war oft die Erinnerung an die »Philosophie« der Gründer und deren Worte, oft späte Worte. Die...
Virtual OD by SYNNECTA – Go digital!
Die digitale Welt bietet Organisationen neue Möglichkeiten, den Kulturwandel demokratischer und zukunftsgerecht zu gestalten, um die Herausforderungen einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt anzugehen. Kultur wird in Zukunft einen noch höheren Stellenwert in...
TheQuestBySynnecta – Wozu sind wir?
Menschen in Unternehmen erwarten eine glaubwürdige Antwort auf diese Frage, um ihre Arbeit in einem sinnstiftenden und für sie bedeutsamen Zusammenhang stellen zu können. Unternehmen reagieren auf diese Herausforderungen und positionieren sich mit einem...
Dynamiken der Identitätsbildung
Es ist keine neue Herausforderung: Wie können Unternehmen eine erkennbare und das Verhalten der Mitarbeitenden leitende Identität gewinnen oder erhalten? In den großen Unternehmen, deren Geschichte oft von Mergern geprägt ist, überrascht immer wieder, wie tief und...
Einige Gedanken zum Modebegriff »Mindset«
Was wir von der Welt um uns und der Welt in uns erkennen und wissen, ist nicht voraussetzungsfrei. Der Zweifel an der Abbildungstheorie der Erkenntnis hat eine lange Tradition. In der Erkenntnistheorie ist es spätestens seit Kant geteiltes Wissen, dass Erkenntnis an...
Unternehmen als urbane Infrastruktur
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Individualität und Diversität stetig wachsen. Damit treffen auch unterschiedlichste Identitäten, Lebensentwürfe und Wertvorstellungen aufeinander. In den urbanen Infrastrukturen erleben wir sowohl den Reichtum als auch die...
Spektrum der Balance – Ein Kulturmodell für Organisationen
Das Kulturmodell »Spektrum der Balance« wurde von SYNNECTA entworfen und in Co-Creation mit Partner*innen aus der Unternehmenswelt weiterentwickelt. Es verleiht Kultur eine Sprache und damit Menschen in Organisationen eine …
Kulturarbeit in Organisationen ist Arbeit am kollektiven Mindset
Radikale Kollaboration, Transformation, neues Denken, Digitalisierung – kaum ein Thema, welches nicht durch Mindsetarbeit bewegt und unterstützt werden soll. Auffällig dabei, es geht immer um die Mindsetarbeit des einzelnen Mitarbeiters. Aber kann man durch die...
Krisenkommunikation III
Wenige Bemerkungen zur Verkündigung der schlechten Nachrichten Es ist für die beteiligten Führungskräfte eine alle Aufmerksamkeit bindendes Ereignis. Obwohl es nur ein Schritt in einem längeren Prozess ist: es ist das zentrale Ereignis, denn hier wird der Ton für den...
Krisenkommunikation II
Das Dilemma lokaler Führung oder Ein tiefer Loyalitätskonflikt Es gibt den Beschluss. Kosten müssen reduziert werden, ein Personalabbau steht an, vielleicht die Schließung eines Standortes oder der Verkauf eines Teils des Unternehmens. Die lokale Führung hat die...
Krisenkommunikation I
Transparenz macht glaubwürdig – zur Notwendigkeit von ehrlichem Führungsverhalten Es ist eine klassische Ausgangssituation: Ein General Manager, ein/e Werkleiter*in, ein/e Bereichsleiter*in wird informiert, dass in seinem/ihrem Bereich signifikante Entlassungen...
Eine neue Rolle in der radikal selbstorganisierten Führungskräfteentwicklung
In der aktuellen Ausgabe der managerSeminare beschreibt Petra Martin in einem lebhaft-anschaulich gehaltenen Beitrag Aufbruch ins Unbekannte das Format eines agilen Führungskräfteentwicklungsprogramms …
Die politische Dynamik der Organisationsentwicklung
Politik als treibende Kraft in Unternehmen – ein Thema, das Unternehmen in der Regel zurückweisen. Sie akzeptieren Konzepte der Mikropolitik, die eher auf Karriere abheben und mehr oder weniger das Einflussgefüge in Netzwerken beschreiben.
Sprintworkshop: eine agile Alternative zum klassischen Teamworkshop
Die sich ausbreitende Sensibilität für Agilität in Unternehmen eröffnet ein neues Spielfeld, in welchem Experimente gewagt werden dürfen. In diesem Blogbeitrag möchte ich das Format eines Sprintworkshops vorstellen, das aus einem solchen Experiment entstanden ist …
Bildung/Training
Es wird jetzt viel von Bildung gesprochen, von politischer Bildung, von Bildung allgemein und von Führungsbildung im besonderen. Blickt man jedoch auf die Bildungslandschaft von Unternehmen, dann ist da wenig Bildung zu finden. Was zu finden ist, ist vielmehr der...
Kultursensibilität ermöglicht ein wirksameres Change Management: Unternehmenskultur als diskursives Spannungsfeld
Beginnend mit dem Hawthorne Experiment beschäftigt sich die Ethnologie seit den 1920er Jahren eingehender mit den kulturellen Dimensionen von Organisationen und Unternehmen.
Change Management? Es existiert. Aber in welcher Form?
»You must either make a tool out of the creature, or a man of him. You cannot make both.« (John Ruskin) In den letzten Jahrzehnten wurde viel über die Dynamik in Change-Projekten und erfolgreiche Unterstützungsformen zur Erreichung der Ziele geforscht.
Unternehmensleitbilder in Zeiten hybrider Gesellschaften
Ein Leitbild gehört spätestens seit der Jahrtausendwende in jedes richtige Unternehmen. Wer keines hat, sollte nicht lange fackeln und sich eines zulegen! Warum? Um in Zeiten der Globalisierung, des Wertverfalls, des Verschwimmens …
