SYNNECTA Blog
SYNNECTA Blog
Kultur und Strategie: Geht auch beides?
Schwarz - Weiß. Gut - Böse. Anima - Animus. Emotional - Rational. Sozial - Privat. Besteht denn das ganze Leben aus Gegensätzen? Ein Gegensatzpaar, das uns im Geschäftsleben häufig begegnet, ist Strategie und Kultur. Sind das Gegenkräfte? Meistens haben wir den...
Empathie – noch einmal
Es wird viel von Empathie als einer Führungseigenschaft gesprochen. Empathie wird so vor allem im Verständigungsprozess zwischen Menschen verortet. Empathie hat jedoch eine weitere wesentliche Dimension, die sie auch ins Zentrum von Strategieentwicklung stellt. Wir...
Im Interview: Jana Lucas
Ein Kurz-Interview mit der Kunsthistorikerin und Autorin Jana Lucas zu ihrem Buch »Die geheimen Pionierinnen der Wirtschaft«. Liebe Frau Lucas, wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein Buch über weibliche Führungspersönlichkeiten zu schreiben? Bevor ich mich...
Jana Lucas: Die geheimen Pionierinnen der Wirtschaft
»Meine Frau, die weiß von allem. Lasst sie tun, wie sie vordem zu tun gepflegt.« (Chajim ben Joseph Hameln, Ehemann von Glikl bas Judah Leib kurz vor seinem Tod) Eine Publikation über erfolgreiche Unternehmerinnen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert? Warum fällt...
Rechtfertige Dich
Rechtfertige Dich, das ist einer der tiefsten individuell wie kollektiv geteilten Glaubenssätze. Dieser Glaubenssatz ruft zugleich eine Instanz auf, ein Gericht, vor dem man sich rechtfertigen muss. Im Individuellen sind es oft die Eltern, im Überspannenden wird …
Kollektive Führung
Die Bedeutungsverschiebung in der Führungsrolle – Führung vom Mitarbeiter aus denkend – 1. Wie kommt es zu dieser Bedeutungsverschiebung? Die westliche Welt hat ein paar spezifische kulturelle Muster – ein sehr bedeutender Appell ist ein Satz aus der …
Wir brauchen neue Werteprozesse
Fast alle Unternehmen haben sich, nun schon vor längerer Zeit, mit ihren Werten beschäftigt, sie oft niedergeschrieben und im Unternehmen verteilt. Eine bedeutsame Quelle war oft die Erinnerung an die »Philosophie« der Gründer und deren Worte, oft späte Worte. Die...
Der digitale Reifegrad: Wie digitalisiert ist meine Organisation?
Wie digitalisiert ist meine Organisation? In unserem neuen Quick-Check (Fragebogen) können Sie diese wichtige Frage überprüfen und Sie erhalten fundierte Antworten in einem folgenden Auswertungsgespräch. Das Besondere an unserem Quick-Check sind die Dimensionen und...
Podcast: Schafft zweckfreie Räume!
Bleiben wir mit Homeoffice und digitalen Begegnungen innovativ? Kaum, es braucht zweckfreie und anregende Begegnungen in sinnlichen Räumen. Rüdiger Müngersdorff (SYNNECTA) spricht mit Friederike Kunath (RefLab) über die hybride Realität neuer Arbeit: Digitalisierung...
Kollektives Mindset und die Dynamik sozialer Systeme
Die Dynamik von Gruppen ist die Grundlage jeder Arbeit mit sozialen Systemen. In Trainings und Workshops werden vielfältige Methoden eingesetzt, um diese Dynamik zu überdecken. Das funktioniert recht gut, solange die Sachthemen im Vordergrund und gemeinsamen Fokus...
Die stete Botschaft des Mangels – Du bist nicht gut genug
Arnold Gehlen beschrieb den Menschen als Mängelwesen und gab dieser Bestimmung eine positive Wendung. Die physische Unvollkommenheit des Menschen mündet in seine Fähigkeit, sich eine Lebenswelt zu gestalten, sozusagen Dominanz und Gestaltungsfähigkeit aus dem Mangel...
Mindset: Grenzen und Chancen einer Arbeitsform
Das Konzept Mindset/Glaubenssätze hat sich im Kontext von Coaching bewährt. Es unterstützt wirkungsvoll kognitive Flexibilität und ermöglicht es Coachees mit einer breiteren Handlungspalette den Herausforderungen der Lebens- und Arbeitswelt zu begegnen. Es ist gut zu...
Virtual OD by SYNNECTA – Go digital!
The digital world is a great source of new potential for organizations to foster a cultural change that is more democratic and more tuned into the future in order to address the challenges of an increasingly complex and dynamic world. In future, culture will be even...
TheQuestBySynnecta – What are we for?
People in organizations expect a credible answer to this question in order to be able to establish a context for their work that delivers a sense of both purpose and meaning. Reacting to such challenges, companies position themselves with a company purpose. Until now,...
Virtual OD by SYNNECTA – Go digital!
Die digitale Welt bietet Organisationen neue Möglichkeiten, den Kulturwandel demokratischer und zukunftsgerecht zu gestalten, um die Herausforderungen einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt anzugehen. Kultur wird in Zukunft einen noch höheren Stellenwert in...
TheQuestBySynnecta – Wozu sind wir?
Menschen in Unternehmen erwarten eine glaubwürdige Antwort auf diese Frage, um ihre Arbeit in einem sinnstiftenden und für sie bedeutsamen Zusammenhang stellen zu können. Unternehmen reagieren auf diese Herausforderungen und positionieren sich mit einem...
Steven Pinker: Enlightenment Now
Hass, Populismus und Unvernunft greifen immer weiter um sich, meint man beim Blick auf Schlagzeilen und Social-Media-Diskurs zu konstatieren. Aber ist das wirklich so? Fällt die Welt wirklich auseinander? Können wir das Fortschrittsideal über Bord werfen? In seinem...
Das WIR des Unternehmens – Dynamiken der Identitätsbildung
Es ist keine neue Herausforderung: Wie können Unternehmen eine erkennbare und das Verhalten der Mitarbeitenden leitende Identität gewinnen oder erhalten? In den großen Unternehmen, deren Geschichte oft von Mergern geprägt ist, überrascht immer wieder, wie tief und...
Einige Gedanken zum Modebegriff »Mindset«
Was wir von der Welt um uns und der Welt in uns erkennen und wissen, ist nicht voraussetzungsfrei. Der Zweifel an der Abbildungstheorie der Erkenntnis hat eine lange Tradition. In der Erkenntnistheorie ist es spätestens seit Kant geteiltes Wissen, dass Erkenntnis an...
Unternehmen als urbane Infrastruktur. Eine Anregung.
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Individualität und Diversität stetig wachsen. Damit treffen auch unterschiedlichste Identitäten, Lebensentwürfe und Wertvorstellungen aufeinander. In den urbanen Infrastrukturen erleben wir sowohl den Reichtum als auch die...
Ein kleiner Neujahrsgruß: 2021 – Schon wieder ein neues Veränderungsprojekt
Wie jedes Jahr werden zum Jahreswechsel die ehrgeizigen persönlichen Veränderungsprozesse gestartet und mit Manifesten der guten Vorsätze und Ziele untermauert. Und wie bei so vielen Veränderungsprozessen in Unternehmen, die nie den angestrebten Zielzustand erreichen,...
Virtuelle Tischrunde – Möglichkeiten und Grenzen des virtuellen Raums
Was sind die bisherigen Erfahrungen in drei Worten, die die 24 Teilnehmer*innen unserer Virtuellen Tischrunde am 24. September 2020 in virtuellen Formaten machten? Dies war eine Frage zu Beginn des Austausches und hier sehen Sie die Antworten: Ja, es geht wohl...
Usama Al Shahmani: Im Fallen lernt die Feder fliegen
Auch ich wollte meinem Namen entfliehen. Das Erste, was ich in der Schweiz hasste, war mein Name. Immer diese Fragen. Ich wünschte mir, Julia, Sara oder Mia zu heißen, wie andere Mädchen in der Klasse. Bis heute leide ich darunter, manchmal hängt mein Name wie ein...
Globalismus
Die Notwendigkeit, global zu denken und zu handeln trotz der Schmerzen und Enttäuschungen in den Prozessen der multilateralen Verständigung. Wir und Sie werden wieder nationaler. Das Grundmuster sozialer Unterscheidungen in der Differenz von »Wir« und »Die da« wird...
Resilienz – Nützliche Erfahrungen aus der Coronazeit
Ereignisse wie die Corona-Pandemie können Menschen in persönliche Krisen bringen. Bisherige Erfahrungen, Werte und Ziele werden in Frage gestellt. Desorientierung führt zu erheblicher Verunsicherung und beeinträchtigt die Bewältigung des Alltags. Wie können wir in...
Werden wir müde?
Die anhaltende Pandemie erzwingt, was durchaus zu Recht »social distancing« und nicht nur Körperdistanz genannt wird. Wir beschränken uns, vermeiden soziale Kontakte oder verlagern ihn auf einen Bildschirm. Die Verlagerung des Kontaktes, der Kommunikation auf einen...
Kaizen? CIP? KVP? Waren das nicht Ideen aus dem letzten Jahrhundert?
In den Unternehmen begegnet man den Worten kaum noch. Sie sind Geschichte. Manches aus diesen Konzepten ist in die Produktionssysteme gewandert – im direkten Bereich waren die Vorgehensweisen der kontinuierlichen Verbesserung auch besonders erfolgreich. Im indirekten...
Stadt, Unternehmen, Menschen
Wir (@Synnecta) haben die Stadt oft als Metapher für die Beschreibung von Unternehmen genutzt, z.B. im Konzept der Durchwegung. Oft haben wir dabei auf den informellen Untergrund von Stadt und Unternehmen verwiesen. Wir haben auf Jane Jacobs' wichtigen Satz über...
Umwegige Aspekte der Prozessberatung
Gespräche mit Führungskräften enden oft mit der Aufforderung, manchmal der Bitte: Zeig uns den kürzesten Weg, die schnelle Problemlösung, die gerade Linie von A nach B – glatt, kurz, eindeutig. Dieser Wunsch passt in die Welt der klassischen Beratung, er ist für eine...
Kurze Wege, zufällige Begegnung, informelle Gespräche
Die soziale Infrastruktur informeller Beziehungen steigert die Leistungsfähigkeit von Individuen und Gruppen und ist ein wesentlicher Innovationsfaktor. Hans Blumenberg beschrieb das im Rückblick auf sein Arbeiten an Universitäten, Erfahrungen innerhalb einer kleinen...