SYNNECTA Blog
Literatur
Michael Roes: Zeithain
Vielen mag das tragische Ende des Hans Hermann von Katte bekannt sein. Katte war Leibgardist des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. und eng mit dessen Sohn, dem Kronprinzen Friedrich, befreundet. Dieser hatte unter der Tyrannei seines Vaters so sehr zu leiden,...
Alessandro Biamonti: ArchiFlop
Dass die Errichtung der Hamburger Elbphilharmonie wesentlich länger dauerte als geplant und die Baukosten sich am Ende monströs auftürmen, ist schon tragisch. Aber es hätte ja noch schlimmer kommen können. Man stelle sich vor, das imposante Bauwerk hätte sich nicht...
Rolf Lappert: Nach Hause schwimmen
Die Geschichte beginnt mit dem Selbstmordversuch eines jungen Mannes. Wilbur will sich das Leben nehmen. Auf Coney Island stürzt er sich – betrunken und unter dem Schock eines Verkehrsunfalls stehend – ins Meer. Aber er überlebt und erwacht in einer Spezialklinik, wo...
Maja Lunde: Die Geschichte der Bienen
»Aus so wenigen Beispielen kann man ersehen, was für Wunder an den Insekten zu bemerken sein müssen, und wie dienlich uns die Untersuchung ihrer natürlichen Beschaffenheit zur Verherrlichung des göttlichen Rahmens sein könnte, der große Dinge tut, die man nicht...
Joe Simpson: Touching the Void
Er hing an einem Seil über dem Abgrund – und sein Freund schnitt es durch. »Touching the Void« von Joe Simpson ist eines der spannendsten und am hitzigsten diskutierten Bergsteigerdramen der Welt. Zwei Engländer, der Autor Joe Simpson und sein Freund Simon Yates,...
Yuval Noah Harari: Homo Deus. A Brief History of Tomorrow
Nach dem Erfolg seines Bestsellers »Sapiens. Eine kurze Geschichte der Menschheit« wurde der israelische Historiker Yuval Noah Harari in Interviews immer wieder gefragt, wie es denn nun um die Zukunft der Menschheit bestellt sei. Aus seinen Antworten ist als eine Art...
Christoph Niemann: Souvenir
Christoph Niemann ist ein außergewöhnlicher Künstler, dessen Arbeiten ich auf einem außergewöhnlichen Wege kennenlernen durfte. 2008 veröffentlichte der Münchener Galerist Armin Abmeier in seiner Reihe »Die Tollen Hefte« eine weitere Kurzgeschichte von...
Karel Čapek, Hans Ticha: Der Krieg mit den Molchen
»Es gibt hier keine Utopie, sondern nur die Gegenwart.« (Karel Čapek über seinen Roman »Der Krieg mit den Molchen«) Mit Karel Čapeks Buch »Der Krieg mit den Molchen« legte die Edition Büchergilde im vergangenen Herbst nicht nur einen Klassiker der tschechischen...
Philipp Hübl: Folge dem weißen Kaninchen … in die Welt der Philosophie
Wer eine wirklich gut verständliche und kompakte Einführung in die Philosophie sucht, der greift am besten zum Philipp Hübls »Folge dem weißen Kaninchen … in die Welt der Philosophie«. Das Buch unterscheidet sich vor allem durch zwei Eigenschaften von anderen...
Jonathan Safran Foer: Here I Am
»Here I Am« (deutsch »Hier bin ich«, übersetzt von Henning Ahrens) ist der dritte Roman des jüdischen Bestsellerautors Jonathan Safran Foer nach »Everything is Illuminated« (»Alles ist erleuchtet«) von 2002 und »Extremely Loud and Incredibly Close« (»Extrem laut und...
Tina Uebel, Nikolaus Hansen: Die S.E.A.-Expedition
Vor 100 Jahren brach der Forscher Sir Ernest Shackleton auf, als Erster den antarktischen Kontinent zu durchqueren. Obwohl ihm das nicht gelang – sein Schiff blieb im Eis stecken, wurde zermalmt und sank – ist er ausgerechnet für diese Expedition heute immer noch...
Franziska Walther: Werther reloaded
Dem ehemaligen Gymnasiasten ist Johann Wolfgang Goethes Briefroman »Die Leiden des jungen Werther« sicherlich noch als ungewollte Pflichtlektüre bekannt. Dass die Geschichte über Liebe und Verzweiflung zeitlos und jederzeit wieder aufgreifbar ist, bewies Ulrich...
Anders wirtschaften – Buchpräsentation am 10. Januar 2017 in Berlin
Urban Gardening im Unternehmen Die dynamisch vernetzte Organisation: Wie Communities jenseits des Organigramms Potenziale freisetzen und Wandel ermöglichen von Jörg Müngersdorff und Rüdiger Müngersdorff Unternehmen nutzen ihre Potenziale nicht – in seltener...
Maja Storch, Wolfgang Tschacher: Embodied Communication – Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf
Warum verlieben sich alle jungen SchauspierInnen in ihre PartnerInnen, wenn sie verliebt SPIELEN? Was hat eine Pizza mit Kommunikation zu tun? Was der Belag der Pizza mit meinem Innenleben? Auf diese und viele andere Fragen finden Sie Antworten in diesem Buch der...
David Mitchell: The Thousand Autumns of Jacob de Zoet
Für mehr als 200 Jahre lang schottete Japan sich fast komplett vom Rest der Welt ab: Kein Ausländer durfte das Land betreten, kein Japaner ausreisen. Der einzige Kontakt zur Außenwelt war damals (von den 1630er-Jahren bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts) eine Insel vor...
Ngũgĩ wa Thiong’o: Herr der Krähen
Ngũgĩ wa Thiong’o, geboren 1938 in Kenia und einer der vielen Anwärter auf den Literaturnobelpreis, erlebte als Jugendlicher noch den Kampf seines Landes für die Unabhängigkeit von der Kolonialherrschaft Großbritanniens mit, unter dem seine Familie stark litt. Später,...
Juli Zeh: Unterleuten
Elena hatte gelernt, dass die wahre Geißel des Menschen Langeweile hieß. Langeweile verdarb den Charakter. Sie weckte die Sehnsucht nach Skandalen und Katastrophen. Friedliche Menschen verwandelten sich in Schandmäuler, die anderen Böses wünschten, nur damit sie etwas...
Lars Vollmer: Zurück an die Arbeit
Hatten Sie auch schon mal das Gefühl, dass Sie in der Arbeit von der Arbeit abgehalten werden? Und zwar nicht durch ihr privates Handy und auch nicht durch schwätzende Kollegen und Kaffeepausen, sondern durch Dinge, die Ihr Arbeitgeber selbst veranlasst hat:...
Isabel Bogdan: Der Pfau
Ende Januar zitierte der Chef des Hanser Verlages, Jo Lendle, auf Twitter eine Buchhändlerin, die für den kommenden Bücherfrühling die folgenden drei Trends ankündigte. Erstens: weniger Blut im Krimi. Zweitens: Endzwanziger lesen nur Jugendbuch. Und drittens: Isabel...
Tim Marshall: Die Macht der Geographie
Beim Lesen dieses Buches fällt vor allem eines auf: Tim Marshall ist immer dort, wo gerade etwas passiert. Er berichtet aus den Krisengebieten Balkan, Kosovo, Afghanistan, Israel und Syrien und nimmt den Leser an die Hand zu einer Weltreise der besonderen Art, die ihr...
Zygmunt Bauman: Europa. Ein unvollendetes Abenteuer
Ein geschätzter Freund riet mir davon ab, Zygmunt Baumans »Europa. Ein unvollendetes Abenteuer« zu empfehlen. Er verwies auf die derzeitige Lage. Nun ist für mich gerade diese Lage ein Grund, auf die gesammelten Aufsätze Baumans aufmerksam zu machen. Sie helfen in der...
Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen
»Wohin geht jemand, der nicht weiß, wohin er gehen soll?« Gleich zweimal findet man diese Frage in Jenny Erpenbecks neuestem Roman »Gehen, ging, gegangen«. Unübersehbar breitet sie sich auf zwei ansonsten leeren Seiten aus und lässt im Kopf des Lesers gleich eine Hand...
Bruce Chatwin: Der Vizekönig von Ouidah
»To lose a passport was the least of one’s worries: to lose a notebook was a catastrophe.« (Bruce Chatwin: »The Songlines«) Der englische Schriftsteller Bruce Chatwin reiste für Interviews und Berichte um die ganze Welt. Seine berühmten Notizbücher, die ihn überall...
Bruno Preisendörfer: Als Deutschland noch nicht Deutschland war
Nach allem, was wir wissen, trug Goethe keine Unterhosen. Bevor ich näher auf das Buch von Bruno Preisendörfer eingehe, möchte ich gern ein anderes Werk vorstellen. Es trägt den Titel »So dull unde dörde weren de bure«. Ins moderne Deutsch übersetzt heißt das: »So...
Roxanne Dunbar-Ortiz: An Indigenous Peoples‘ History of the United States
The absence of even the slightest note of regret or tragedy in the annual celebration of the US independence betrays a deep disconnect in the consciousness of US Americans. Seinem neuesten Roman »Hart auf hart« hat T.C. Boyle als Epigraph ein Zitat von D.H. Lawrence...
Sibylle Berg: Vielen Dank für das Leben
Anlässlich unseres Seminars »Sexuelle Identitäten am Arbeitsplatz. Diversität wahrnehmen, anerkennen, nutzen« lesen wir den Roman »Vielen Dank für das Leben«. Sibylle Berg beschreibt mit Toto die Biographie eines intersexuellen Menschen, der ohne eindeutiges...
Yuval Noah Harari: Sapiens. A Brief History of Humankind
Most history books focus on the ideas of great thinkers, the bravery of warriors, the charity of saints and the creativity of artists. They have much to tell about the weaving and unravelling of social structures, about the rise and fall of empires, about the...
Thomas Pynchon: Bleeding Edge
»DeepArcher, die Zentrale«, sagt Lucas mit einer ausladenden Darf-ich-vorstellen-Geste. Ursprünglich – und man wundert sich über ihren Weitblick – hatten die Jungs vor, einen virtuellen Ort zu erschaffen, an dem man vor den zahlreichen Misslichkeiten der wirklichen...
Botho Strauß: Herkunft
Du blickst in deine Frühe wie in die blaue Kugel des Magiers, betrachtest ein abgetrenntes, umschlossenes Weltlein. Es ist nicht alles organisch, nicht alles Folge und Auffächerung, Fortschritt und Wachstum, was sich Leben nennt. Es bilden sich auch Kristalle: die...
Angela Elis: Mein Traum ist länger als die Nacht
»Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.« Gottlieb Daimler (1834-1900) Bertha Benz kann es kaum fassen. Sie ist die erste Frau auf der ganzen Welt, die jemals einen Wagen...