Urban Gardening im Unternehmen
Die dynamisch vernetzte Organisation: Wie Communities jenseits des Organigramms Potenziale freisetzen und Wandel ermöglichen

von Jörg Müngersdorff und Rüdiger Müngersdorff

Unternehmen nutzen ihre Potenziale nicht – in seltener Einhelligkeit gelangen Wirtschaftsforschungsinstitute zu übereinstimmenden Analyseergebnissen, die lediglich in den Prozentangaben schwanken. Die Ursachen der unzureichenden Potenzialausschöpfung werden entweder im Führungsverhalten, in der Struktur des jeweiligen Unternehmens oder aber in den Prozessen gefunden. Natürlich tragen alle Faktoren zu der Situation bei – wobei Korrekturen an einer einzelnen Stelle in der Regel nicht viel bewirken.

In unseren Ausführungen wollen wir nicht in den Wettkampf um die beste Nahtstelle der Intervention einsteigen, sondern eine Arbeitsweise vorstellen, die jenseits eines Organigramms die Beziehungen in einem Unternehmen auslotet. Unternehmen bestehen aus Beziehungen, aus Relationen. Neben der vertikalen Organisation gibt es eine lebendige und oft ungenutzte laterale Organisationsrealität. Diese zu erkennen und mit ihr zu arbeiten, kann statt starrer Strukturen Dynamik in der Organisation auslösen. Wir wollen zeigen, dass in dynamischen Organisationen das vorhandene Potenzial mehr und besser genutzt wird und dass ein Weg zur dynamischen Organisation ein neues Verständnis von Gemeinschaftlichkeit ist.

Fragt man Unternehmen danach, wie sie organisiert sind, erhält man in aller Regel ein Organigramm. Dieses spricht von Funktionen, Verantwortungen, von Hierarchie, es zeigt Berichtswege und Kommunikationskanäle. Letztere beschreiben die Kommunikationskaskade, die in den meisten Unternehmen das Rückgrat der internen Kommunikation ist. Manchmal werden die Organigramme auch um Verantwortungscharts ergänzt. Offen bleibt, was in dem weißen Raum zwischen den Kästen eigentlich geschieht. Hier in den Zwischenräumen sehen wir ein großes Potenzial zur Entwicklung einer Organisation.

Im ersten Teil unserer Ausführungen im Buch Anders wirtschaften: Integrale Impulse für eine plurale Ökonomie, herausgegeben von Jens Hollmann und Katharina Daniels, beschreiben wir auf Basis typischer Problemstellen in Unternehmen die klassischen Hemmnisse für die Dynamisierung einer Organisation. Im zweiten Teil betrachten wir die soziale Realität des Unternehmens aus einem noch sehr ungewohnten Blickwinkel. In dieser Perspektive werden grundsätzliche menschliche Eigenschaften wie Kontaktbedürfnis, Beziehungswunsch, Hilfsbereitschaft, Neugier und Interesse sichtbar und können zugunsten der Dynamisierung des Unternehmens genutzt werden. Dies bedeutet, dass Verantwortung in einem tieferen Maße wahrgenommen wird als bisher, also auch die Beziehungen zwischen den Kästen des Organigramms wirksam werden, und dass Wissen sowie Informationen schneller fließen.


 

Der Text wurde entnommen aus dem Buch
»Anders wirtschaften. Integrale Impulse für eine plurale Ökonomie«
Herausgegeben von Jens Hollmann und Katharina Daniels
Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2012, 2017
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit unter www.anders-wirtschaften.eu

Buchpräsentation am 10. Januar 2017 in Berlin
bei der Mercator Stiftung am Hackeschen Markt
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, Neue Promenade 6, 10178 Berlin

Das 21. Jahrhundert erlebt eine Welt im Umbruch – ökonomisch, ökologisch, sozial. Die Forderung nach einer »großen Transformation« prägt die aktuelle gesellschaftliche Debatte. Sie stellt in besonderem Maße Anpassungsherausforderungen an Organisationen und deren Führung. Dennoch sind die Debatten über gesellschaftliche Transformation auf der einen und von Organisationen und Führung im Aufbruch auf der anderen Seite kaum miteinander verbunden. Das Buch »Anders wirtschaften« baut Brücken und verknüpft diese Perspektiven miteinander. Es verbindet die Arbeit von Think Tanks der gesellschaftlichen Transformation, wie dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, mit den Konzepten führender Begleiterinnen und Begleiter moderner Organisations- und Führungsprozesse.

Am Abend des 10. Januar 2017 diskutieren Katharina Daniels, Jens Hollmann und Uwe Schneidewind darüber, wie eng gesellschaftliche, organisationale und individuelle Transformationsprozesse miteinander verwoben sind und wechselseitig voneinander profitieren können. Die Buchpräsentation übernehmen:

  • Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Mitautor, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt Energie
  • Jens Hollmann, Herausgeber und Autor, Berater für Organisations- und Führungskräfteentwicklung in Transformationsphasen
  • Katharina Daniels, Herausgeberin und Autorin, Kommunikations- und PR-Beraterin
  • Moderator: Douglas F. Williamson (Collective Leadership Institute)

Anmeldungen zur Buchpräsentation am Dienstag, 10. 1.2017, 18 Uhr richten Sie bitte an:

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Sekretariat Büro Berlin, ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
E-Mail: kristina.wagner@wupperinst.org